Warning: Declaration of action_plugin_indexmenu::register(&$controller) should be compatible with DokuWiki_Action_Plugin::register(Doku_Event_Handler $controller) in /home/httpd/vhosts/scratchbook.ch/wiki.scratchbook.ch/lib/plugins/indexmenu/action.php on line 18 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/scratchbook.ch/wiki.scratchbook.ch/lib/plugins/indexmenu/action.php:0) in /home/httpd/vhosts/scratchbook.ch/wiki.scratchbook.ch/inc/auth.php on line 495 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/scratchbook.ch/wiki.scratchbook.ch/lib/plugins/indexmenu/action.php:0) in /home/httpd/vhosts/scratchbook.ch/wiki.scratchbook.ch/inc/actions.php on line 687 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/scratchbook.ch/wiki.scratchbook.ch/lib/plugins/indexmenu/action.php:0) in /home/httpd/vhosts/scratchbook.ch/wiki.scratchbook.ch/inc/actions.php on line 687 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/scratchbook.ch/wiki.scratchbook.ch/lib/plugins/indexmenu/action.php:0) in /home/httpd/vhosts/scratchbook.ch/wiki.scratchbook.ch/inc/actions.php on line 687 ====== Browserliste ====== **-1. Brave Browser (Chromium ohne den Google-Bullshit, mit eingebautem AD-Blocker)** https://brave.com/ **0. qutebrowser (vim-UI, drum nicht für Enduser), Webkit/Webengine** Wenn ich vim statt Emacs brauchen würde, wär das sicher eine nette Option. Allerdings nicht etwas, was zB. meinen Eltern zutrauen kann. Brauch ich wohl nicht näher zu erklären, super Sache! **1. Yandex Browser (leider kein Linux, non-FOSS), Blink Engine** Hat viele nette Features, die davon kommen, dass sie ohne Rücksicht auf Legacy zusätzliche UI-Dingens einbauen können. Insbesondere zB. die Downloads-Verwaltung wünsche ich mir für alle anderen Browser. Yandex sind "die Russen", russisches Google. Leider nicht Open Source. **2. GNU IceCat (Firefox-ESR plus privacy features), Gecko** Da ich annehme, dass das GNU-Projekt keinen eigenen Branch von Firefox weitersupporten wird, wird auch IceCat den AddOn-Support verlieren im nächsten Release. Nicht sicher, ob die GNU-Leute so Dinge wie Pocket oder Cliqz rausoperieren, da selber nie benutzt. Siehe auch SeaMonkey. **3. Vivaldi (Opera-"Nachfolger", non-FOSS), Blink Engine** Die Leute von Opera versuchen mit Blink die ganzen Netten Features vom alten Opera wieder zu bauen, die in der Leidensgeschichte Operas verloren gingen. Allerdings Proprietary, drum ein no-go für mich. **4. Pale Moon ("Firefox mit Addons"), Gecko-Fork** Da hat einer Firefox 24 geforkt inkl. Gecko-Engine (deren Fork heisst "Goanna"). Erklärtes Ziel ist die Weiterführung aller Dinge, die das Mozilla Project verkackt hat in den letzten Jahren. Also XUL-AddOns, altes UI, keine Bloatware oder "einkompilierte Addons" wie Pocket. UI ist pre-Australis. **5. SeaMonkey ("Mozilla-Version der Netscape-Suite"), Gecko** Ist eine "Web-Suite", also Browser, Mailclient, IRC-Client und Newsreader in einem. Ist aber genauso wie IceCat ein "parasitäres" Projekt, was dem Haupt-Branch von Mozilla folgt und wird deswegen wohl ebenfalls mit dem nächsten ESR das Quantum-UI übernehmen und Gecko ersetzen. Momentan nicht sicher, ob das überhaupt machbar ist. **6. Midori (XFCE-Browser), WebKit** Lightweight und funktioniert, kann aber auch nicht viel (praktisch keine AddOns, keine Developer-Tools). Wenn man vom Browser nicht mehr erwartet, als Websites darzustellen, ist Midori eine gute Wahl und Ressourcenschonend. Oder wenn man kleinere Codebase für mehr Sicherheit haben will und das nicht erst seit Quantum. **7. WaterFox ("Firefox 64bit ohne Bullshit"), Gecko** Da hat einer 2011 eine 64bit-Version von Firefox gebaut um zu zeigen, dass es möglich ist. Seither als separater Fork maintained, inzwischen profiliert als "tatsächlich Datenschutz ohne Mozillas Scheinheiligkeit": "Removed Encrypted Media Extensions (EME), Adobe DRM, Pocket, Telemetry, data collection, startup profiling, Sponsored Tiles on New Tab Page". Australis-Interface, aber offiziell supported vom ClassicThemeRestorer-Add-On [1]. Wird weiterhin XUL-Add-Ons unterstützen.